Themen des geistlichen Lebens: DAS HERZENSGEBET (Teil I)

Download PDF

Wer sein Gebetsleben bereichern und intensivieren will, findet in der Tradition der Ostkirche ein sehr wertvolles Gebet: das sogenannte »Herzensgebet« oder »Jesusgebet«.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Dieses Gebet gehört zum reichen Schatz der Kirche, wird aber vor allem von Gläubigen der orthodoxen Kirche gebetet. Es ist keine Anleihe von Meditationspraktiken anderer Religionen, sondern es ist genuin christlich! Weiterlesen

Themen des geistlichen Lebens: DER ROSENKRANZ

Download PDF

Einführung

Nach einer Betrachtung über die Gebetsleiden und den Umgang mit ihnen, wenden wir uns nun verschiedenen Formen des Gebetes zu. Obwohl das Gebet etwas Einfaches ist, fällt es uns nicht immer leicht zu beten – und auch gut zu beten! Auch dies ist eine Kunst, die erlernt werden will, zum einen durch das Studium der unterschiedlichen Formen und »Methoden« des Gebetes; mehr aber noch durch die eifrige Übung des Gebetes selbst. Weiterlesen

GOTTES HEILIGES WORT

125. Kleine Vaterbetrachtung

“Deine Worte sind rein und lauter. Dein Knecht hat sie lieb!”  (Ps 119,140)

Alle Worte des Herrn sind uns gegeben, damit wir durch sie leben. Sie sind anders als Menschenworte. Sie haben die Kraft, unser ganzes Leben zu erleuchten und uns zu verändern. Es ist der Herr selbst, der sich darin mitteilt. Gott spricht uns an und öffnet die Türe zu ihm. Mit dem Wort, das aus dem Herzen kommt, schenkt er uns die Begegnung mit seiner Liebe. Weiterlesen

DER HERR VERGIßT NICHTS GUTES, WAS WIR VOLLBRINGEN!

124. Kleine Vaterbetrachtung

“Euch, die ihr für meine Ehre arbeitet und euch dafür einsetzt, daß ich gekannt, verehrt und geliebt werde, euch sichere ich zu, daß euer Lohn groß sein wird, denn ich werde alles zählen, auch die kleinste Anstrengung, die ihr unternehmt, und in der Ewigkeit werde ich euch alles hundertfach belohnen.” (Botschaft von Gottvater an Madre Eugenia) Weiterlesen

Themen des geistlichen Lebens: DIE EUCHARISTISCHE ANBETUNG (Teil 2)

Download PDF

Eucharistische Anbetung und innere Heilung

Die Menschen im Allgemeinen – und auch die Gläubigen – sind häufig seelisch verletzt, weil sie nicht genug Liebe erfahren haben oder u.U. ihre Liebe mißbraucht wurde. Dadurch können schwere seelische Defizite und Störungen im emotionalen Bereich entstanden sein, die zu inneren Verschließungen führen können.

Wenn sich solche Emotionen zeigen, dann kann man sie der heilenden Kraft des Allerheiligsten Sakramentes öffnen, indem man sie entweder schweigend im Gebet hinhält oder auch still den Namen Jesu anruft. Weiterlesen

Themen des geistlichen Lebens: DIE EUCHARISTISCHE ANBETUNG (Teil 1)

Download PDF

Das stille Verweilen vor dem eucharistischen Herrn im Tabernakel oder im ausgesetzten Allerheiligsten, hat eine große Auswirkung auf die Vertiefung des Gebetes. Deshalb möchte ich im Rahmen unserer Reflexionen über das Gebet der eucharistischen Anbetung zwei eigene Betrachtungen widmen.

Wer mit der katholischen Frömmigkeit nicht vertraut ist, dem möchte ich eine kurze Erklärung geben: Wir Katholiken glauben, daß in der Heiligen Messe, nach der Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi, der Herr in der Hostie gegenwärtig ist und bleibt. Deshalb machen die Katholiken eine Kniebeuge vor dem Tabernakel, in dem die gewandelten Hostien aufbewahrt werden. Weiterlesen