Durch den Geist die sündigen Taten des Leibes töten

Röm 8,12-17

Wir sind also nicht dem Fleisch verpflichtet, Brüder, so daß wir nach dem Fleisch leben müßten. Wenn ihr nach dem Fleisch lebt, müßt ihr sterben; wenn ihr aber durch den Geist die (sündigen) Taten des Leibes tötet, werdet ihr leben. Denn alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Söhne Gottes. Denn ihr habt nicht einen Geist empfangen, der euch zu Sklaven macht, so daß ihr euch immer noch fürchten müßtet, sondern ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen macht, den Geist, in dem wir rufen: Abba, Vater! So bezeugt der Geist selber unserem Geist, daß wir Kinder Gottes sind. Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; wir sind Erben Gottes und sind Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden.

  Weiterlesen

Bleiben wir in der Demut!

An Tagen, an denen wir keinen Heiligen auswählen, kehren wir zu den Lesungen des Tages zurück.

Lk 18,9-14

In jener Zeit erzählte Jesus einigen, die von ihrer Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, dieses Beispiel: Zwei Männer gingen in den Tempel hinauf, um zu beten; der eine war ein Pharisäer, der andere ein Zöllner. Der Pharisäer stellte sich hin und sprach leise dieses Gebet: Gott, ich danke dir, daß ich nicht wie die anderen Menschen bin, die Räuber, Betrüger, Ehebrecher, oder auch wie dieser Zöllner dort. Ich faste zweimal die Woche und gebe dem Tempel den zehnten Teil meines gesamten Einkommens. Der Zöllner aber blieb ganz hinten stehen und wagte nicht einmal seine Augen zum Himmel zu erheben, sondern schlug sich an die Brust und betete: Gott, sei mir Sünder gnädig! Ich sage euch: Dieser kehrte als Gerechter nach Hause zurück, der andere nicht. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht! Weiterlesen

Die heiligen Märtyrer Chrysanthus und Daria: »Ein keuscher Heiliger und eine Jungfrau unter besonderem Schutz«     

Wenn man Heilige neu kennenlernt, stößt man nicht selten auf sehr ungewöhnliche Geschichten. So kann es einem beim heiligen Chrysanthus und der heiligen Daria gehen, zwei Märtyrern der ersten Jahrhunderte.

Der heilige Chrysanthus war der Sohn heidnischer Eltern. Sein Vater Polemius war Senator in Alexandrien und stand beim Kaiser Numerianus in so hohem Ansehen, daß er ihn mit sich nach Rom nahm und daselbst zu seinem Rat ernannte.

Chrysanthus las gerne und stieß so auf die Heilige Schrift. Sie berührte ihn sehr tief und er verstand, daß er hier der Wahrheit begegnete, auch wenn er noch nicht alles erfassen konnte. Er fragte Christen um Rat und stieß so auf Carpóphorus, einen gelehrten und heiligen Priester. Dieser legte ihm alles aus, was er wissen wollte, und brachte es mit göttlichem Beistand so weit, daß Chrysanthus die Falschheit der heidnischen Götter und die Wahrheit des christlichen Glaubens erkannte und sich heimlich taufen ließ.

Weiterlesen

Heiliger Erzengel Raphael »Wahre Freunde«      

Heute wird im alten Ritus das Fest des Heiligen Erzengels Raphael gefeiert. Einen heiligen Engel zu beschreiben ist sehr viel schwieriger, als auf das Leben eines Heiligen zu schauen, das in der Regel gut dokumentiert und für uns Menschen leichter zugänglich ist.

Und doch sollten wir etwas mehr über unsere treuen Freunde im Himmel wissen, ohne dabei unserer Phantasie allzusehr die Führung zu überlassen. Hinzu kommt, daß über die Engel nicht selten im esoterischen Umfeld gesprochen wird. Wenn die Unterscheidung der Geister jedoch nicht genügend vorhanden ist, kann es leicht vorkommen, daß entweder unsere eigene Phantasie uns Vorstellungen von Engeln eingibt, welche der Wirklichkeit nicht entsprechen, oder daß wir sogar Täuschungen durch den Teufel unterliegen. Wir dürfen nicht übersehen, daß die Dämonen ihre Natur als Engel behalten haben und es ihnen leichtfallen mag, Menschen in die Irre zu führen, die nicht im wahren Glauben gefestigt sind. Deshalb nun einige Kriterien, wie man die Echtheit der treuen Engel zu erkennen vermag.

Weiterlesen