Nach der Auslegung des Johannesevangeliums, der Apostelgeschichte, den Meditationen zu Pfingsten und dem Römerbrief, wende ich mich nun wieder den täglichen Auslegungen zu. Viele habe ich in den vergangenen Jahren bereits ausgelegt, sodaß es zu Wiederholungen mit evtl. aktuellen Ergänzungen kommen kann. Ebenso werde ich gelegentlich die Lesungen der Leseordnung verwenden, die für den Tridentinischen Ritus, den »Vetus Ordo«, gilt. Weiterlesen
Showing all posts in Juli 2025
DAS HERZ DES ERLÖSERS
“Wer liebt nicht, den, der so geliebt?
Wer liebt ihn nicht, der uns erlöst?
Wer möchte nicht wohnen immerdar
In dieses Herzens hehrem Zelt?”
Der Brief an die Römer: »Laßt uns dem nachjagen, was dem Frieden dient!«
(Kapitel 14 bis 16 – Abschluß des Briefes)
“Der eine bevorzugt bestimmte Tage, der andere ab er macht keinen Unterschied zwischen den Tagen. Jeder soll von seiner eigenen Auffassung überzeugt sein. Wer einen bestimmten Tag bevorzugt, tut es zur Ehre des Herrn. Und wer Fleisch ißt, tut es zur Ehre des Herrn; denn er dankt Gott dabei. Und wer kein Fleisch ißt, unterläßt es zur Ehre des Herrn und auch er dankt Gott.” (Röm 14,5-6)
In seinen weiteren Unterweisungen an die Gemeinde in Rom geht es Paulus darum, unnötige Streitereien zu verhindern. Dabei ist es wichtig, auf den Unterschied zu achten, ob es um die Wahrheit geht oder lediglich um verschiedene Ansichten. Während es in der Wahrheit festzubleiben gilt, sind verschiedene Ansichten zulässig, die nicht in Kämpfe münden sollten. In der Gemeinde gab es offensichtlich Auseinandersetzungen darüber, ob man Fleisch essen kann. Möglicherweise waren es besonders die Judenchristen, die sich daran stießen, daß das Fleisch eventuell den Götzen geopfert worden war.
ZUERST DER LOBPREIS GOTTES
“O sag mir, wie ich dich würdig zu loben vermag!” – “Lobe zuerst die Allmacht des Vaters, durch die er im Sohn und im Heiligen Geiste seinem Wollen gemäß wirkt, und deren Unermeßlichkeit kein Geschöpf im Himmel und auf Erden begreift.” (aus einer Vision von Mechthild von Hackeborn, Zisterzienserin, 1241- 1299)