PATER NOSTER (VI)

“Unser tägliches Brot gib uns heute” (Mt 6,10).

Jesus nimmt in unser Beten auch die Selbstverständlichkeit unseres natürlichen Lebensvollzugs hinein. Auch die tägliche Speise kommt von unserem himmlischen Vater, wenngleich wir dafür im Schweiße unseres Angesichts zu arbeiten haben (vgl. Gen 3,17b). Doch unsere Fähigkeiten und das Gelingen unserer Arbeit hängen wiederum von der Gnade Gottes ab!

Weiterlesen

Das Evangelium nach Johannes (Joh 19,16-30): »Es ist vollbracht!«

Sie übernahmen Jesus. Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota heißt. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus. Pilatus ließ auch eine Tafel anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden. Diese Tafel lasen viele Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag. Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefaßt. Da sagten die Hohepriester der Juden zu Pilatus: Schreib nicht: Der König der Juden, sondern daß er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben. Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand war aber ohne Naht von oben ganz durchgewoben. Da sagten sie zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Dies taten die Soldaten.

Weiterlesen