Themen des geistlichen Lebens: »DAS HERZENSGEBET« (Teil 1)

Wer sein Gebetsleben bereichern und intensivieren will, findet in der Tradition der Ostkirche ein sehr wertvolles Gebet: das sogenannte »Herzensgebet« oder »Jesusgebet«.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Dieses Gebet gehört zum reichen Schatz der Kirche, wird aber vor allem von Gläubigen der orthodoxen Kirche gebetet. Es ist keine Anleihe von Meditationspraktiken anderer Religionen, sondern es ist genuin christlich! Derzeit findet diese Weise des Gebetes auch mehr Zugang in unsere römisch-katholische Kirche, da sie das Verlangen nach Stille und Sammlung in fruchtbarer Weise zu beantworten vermag. Weiterlesen

Themen des geistlichen Lebens – »DER ROSENKRANZ«    

Einführung

Nach einer Betrachtung über die Gebetsleiden und den Umgang mit ihnen wenden wir uns nun verschiedenen Formen des Gebetes zu. Obwohl das Gebet etwas Einfaches ist, fällt es uns nicht immer leicht zu beten – und auch gut zu beten! Auch dies ist eine Kunst, die erlernt werden will, zum einen durch das Studium der unterschiedlichen Formen und »Methoden« des Gebetes; mehr aber noch durch die eifrige Übung des Gebetes selbst. Weiterlesen

Themen des geistlichen Lebens – »DIE EUCHARISTISCHE ANBETUNG« Teil 2       

Eucharistische Anbetung und innere Heilung

Die Menschen im allgemeinen, auch die Gläubigen, sind häufig seelisch verletzt, weil sie nicht genug Liebe erfahren haben oder u.U. ihre Liebe mißbraucht wurde. Dadurch können schwere seelische Defizite und Störungen im emotionalen Bereich entstanden sein, die zu inneren Verschließungen führen können. Weiterlesen

 EIN BEWEIS FÜR DIE LIEBE DES VATERS

“Ich kann den Menschen meinen geliebten Sohn kein zweites Mal schenken, um ihnen meine Liebe zu beweisen. Nun aber komme ich aus Liebe zu ihnen, und weil ich möchte, daß sie diese Liebe kennenlernen, nehme ich ihre Gestalt und ihre Armseligkeit an. Siehe, ich lege meine Krone ab und all meinen Glanz, nur um die Haltung eines gewöhnlichen Menschen anzunehmen!(aus der Botschaft von Gottvater an M. Eugenia Ravasio)

Weiterlesen